0641 52251
0641 54652
info@tsv-giessen.de
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Presseberichte
  • Nutztierschutz
    • Leitgedanke
    • TV & Presse
    • Nutztiere
    • Info-Material
    • Literatur-Tipps
    • Tierversuchsfrei
    • Vegane Rezepte
  • Vermittlung
    • Vermittlung
    • Schutzgebühr
  • Tiere
    • Tiere
    • Not Felle
    • Hunde
      • Junghunde
      • Kleine Hunde
      • Mittlere Hunde
      • Große Hunde
      • Besondere Hunde
    • Katzen
      • Freigänger
      • Wohnungskatzen
      • Katzenkinder
    • Kleintiere
      • Kaninchen
      • Nager
      • Vögel
    • Exoten
    • Nutztiere
    • Tiere von Privat
    • Tiere anderer Organisationen
    • Vermittelt
    • Post aus dem neuen Zuhause
    • Tierabgabe
    • Tier vermisst melden
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Der Vorstand
    • Mitarbeiter
    • Büroteam
  • Wie kann ich Helfen
    • Spenden
    • Spuren hinterlassen
    • Patenschaften
    • Mitglied werden
    • Hundebegleitung
    • Handwerker gesucht!
    • Obst und Gemüse
  • Wildtier
    • Leitgedanke
    • Wildtierfund
    • Tipps
  • Infos
    • Kontakt
    • Partner & Sponsoren
    • Hilfe für Mensch & Tier in Not
Facebook
Instagram
Partner & SponsorenSpendenTier vermisst meldenMitglied werdenHilfe für Mensch & Tier in NotKontakt

Tipps

Startseite Tipps
Wasser- und Futterstellen
Wasserstellen

An heißen Sommertagen oder während Trockenperioden sind Wildtiere, Wildvögel und Insekten auf das Bereitstellen von Wasserstellen angewiesen. Hierbei ist zu beachten, dass die Gefäße flach genug sind, sodass kein Tier zu Schaden kommen kann. Gegebenenfalls können Ausstieghilfen in Form von Steinen oder Stöcken bereitgestellt werden. Das Wasser sollte mindestens einmal täglich erneuert werden und die Gefäße gereinigt werden.

Futterstellen

Futterstellen sollten so untergebracht werden, dass das Futter trocken bleibt. Wenn das Futter doch einmal feucht wird, sollte die Futterstelle gereinigt, vollständig getrocknet und mit neuem Futter befüllt werden.

Sowohl bei Wasser- als auch bei Futterstellen ist auf eine strenge Hygiene zu achten, da sich sonst Keime und Parasiten schnell verbreiten können.

Insekten schützen

Um die Artenvielfalt im eigenen Garten zu erhalten oder sogar zu steigern, sollten neue Lebensräume für Insekten geschaffen werden.

Eine kostenlose Anleitung wird vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland unter folgendem Link zur Verfügung gestellt.

Insekten schützen! Eine Anleitung für Garten, Haus und Alltag: https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/insekten-schuetzen-eine-anleitung-fuer-garten-haus-und-alltag/

2018 Tierschutzverein-Gießen und Umgebung e.V.

Impressum

Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung